
Zoom-Sitzungen (6.11., 13.11., 20.11., 27.11.) und Präsenzvormittag (18.12) im Dojo Saarbrücken (Auch online via Zoom)
ein Online-Seminar mit Peter Hôriki Hollerith
(autorisierter Zen-Lehrer der japanischen Soto-Zenschule)
Worum geht es?
Zen Praxis ist gelebte Praxis und lässt sich nicht in Büchern finden. Trotzdem ist es wichtig, sich persönlich mit der buddhistischen Lehre auseinanderzusetzen, um eine solide Grundlage für die eigene Praxis zu schaffen. Wissen, das nicht in die Praxis des Erwachens umgesetzt wird, ist aus buddhistischer Sicht nutzlos und reine Zeitverschwendung.
Ausgehend von Buddhas ursprünglicher Rede erklärt Peter Hôriki Hollerith in diesem Studienprojekt die wichtigsten Inhalte und illustriert diese durch praktische Beispiele,wie sich z.B. dukkha (Leiden) in Zazen und unserem Alltagsleben zeigt, woran wir es erkennen und wie wir es befrieden können. Wie sind die Beziehungen dieser Wahrheiten zum Hannya Shingyo und den vier Bodhisattva Gelübden? Welchen Ausdruck haben diese Wahrheiten im Zen gefunden? Was bedeutet Leerheit, Samsara und Nirvana in Bezug auf diese Wahrheiten?
In dieser Studienperiode wird es jeweils am Sonntagabend um 18h eine Unterweisung über Zoom geben, und anschließend wird viel Platz für Fragen gelassen. Montags bekommt ihr ausgewähltes Studienmaterial zugeschickt. So habt ihr Zeit, Euch für den darauffolgenden Sonntag vorzubereiten. Jede Zoom-Sitzung wird aufgezeichnet – somit könnt ihr diese auch zeitversetzt aufrufen. Am Ende des Studienprojektes wird es einen Präsenzvormittag im Dojo Saarbrücken geben, der auch über Zoom übertragen und aufgezeichnet wird – für alle, die den Termin nicht vor Ort wahrnehmen können.
Für die „Vier edlen Wahrheiten“ hat Peter Hôriki Hollerith sechs Stunden Unterweisung vorgesehen, die jeweils von einer halben Stunde Mondo (Fragerunde) gefolgt sind. Das ergibt vier Sonntage Zoom-Sitzung (6.11., 13.11., 20.11., 27.11.). Dieletzten zwei Stunden finden am Präsenzvormittag (18.12) im Dojo Saarbrücken statt.
Dieser Kurs verlangt kein Vorwissen. Er kostet 80€ und 50€ (ermäßigt für Studenten und Arbeitslose). Bitte meldet Euch bis Samstag, den 5. November unter p.hollerith@gmx.net an.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich an, da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist.